![](https://i0.wp.com/psychotherapie-katrinneumann.de/wp-content/uploads/2022/02/Farbaquarell-07-klein.jpg?resize=850%2C425&ssl=1)
»UNSER LEBEN HAT DIE FARBE UNSERER GEDANKEN.«
Marcus Aurelius
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes, psychotherapeutisches Verfahren und fokussiert vor allem auf das Hier und Jetzt. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und unbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Therapie wird gemeinsam erarbeitet, welche Bedingungen der eigenen Lern- und Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der aktuellen Problematik beigetragen haben. In der Verhaltenstherapie soll jeder Patient zur aktiven Veränderung problematischer Denk- und Verhaltensmuster, die das eigene Leben und die eigenen Gefühle beeinträchtigen, angeleitet und befähigt werden. Dabei werden bereits vorhandene Stärken und Fähigkeiten genutzt. Die Therapie orientiert sich an den individuellen Zielen des Patienten. Wichtig ist zudem eine größtmögliche Transparenz – alle Aspekte des therapeutischen Vorgehens werden den Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen altersentsprechend verständlich erklärt und sollen für alle Beteiligten nachvollziehbar sein. Allgemeines Ziel der Verhaltenstherapie ist die Heilung oder Besserung psychischer Beschwerden sowie die generelle Verbesserung von Problemlösefertigkeiten, um auch nach Beendigung der Therapie Schwierigkeiten wirksam aus eigener Kraft bewältigen zu können.
![](https://i0.wp.com/psychotherapie-katrinneumann.de/wp-content/uploads/2022/02/Farbaquarell-16-klein.jpg?resize=850%2C425&ssl=1)
»DIE KUNST IST EINE VERMITTLERIN DES UNAUSSPRECHLICHEN.«
Johann Wolfgang von Goethe
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Dipl. Kunsttherapeutin nutze ich im Rahmen der Verhaltenstherapie kreativ-erlebnisorientierte Methoden. Diese bieten sich besonders an, wenn sich Probleme schwer in Worte fassen lassen. Über den bildnerischen Ausdruck gelingt es Kindern und Jugendlichen oft leichter ihre Gefühle auszudrücken. Gestaltungen können als Kommunikationsgrundlage dienen, bieten Möglichkeit für Verhaltensexperimente und Probehandeln, Distanzierung oder Perspektivwechsel und können als Ausgangspunkt für die Entwicklung von neuen Lösungswegen dienen.